Absätze

PlexLog

Datenschutzinformationen

 

Geltungsbereich und Verantwortlichkeit

 

Diese Datenschutzinformationen gelten für die Verarbeitung personenbezogener Daten bei dem Besuch und der Nutzung unserer Website plexlog.de (“Online-Angebot” oder „Website“) durch jedermann und der Nutzung unseres PlexLog Portals („Portal“) durch einen Reseller bzw. Installateur des Plexlog-Energiemanagers („Partner“), oder einen Endnutzer, der mit uns einen Vertrag über die Nutzung des Portals geschlossen hat („Endkunde“). 

 

Die Nutzung des Portals ist auch als Endnutzer möglich, der einen Vertrag über die Nutzung des Portals mit einem Partner geschlossen hat („Partner-Endkunde“). Diese Datenschutzinformationen gelten für Partner-Endkunden allerdings nicht (siehe hierzu auch Ziffer 1.3 am Ende). 

 

Diese Datenschutzinformationen gelten auch für Partner bzw. die Mitarbeiter von Partnern, sowie für Großhändler bzw. Mitarbeiter von Großhändlern, wobei Großhändler und deren Mitarbeiter das Portal nicht nutzen (hierzu insbesondere unter Ziffer 2.8). 

 

Die Datenschutzinformationen gelten nicht für Websites oder Apps anderer Anbieter, auf die wir im Rahmen unseres Online-Angebots verweisen. Bitte informieren Sie sich bei dem jeweiligen Anbieter über den Umgang mit Ihren Daten, falls Sie von unserem Online-Angebot auf andere Websites oder Apps weitergeleitet werden. 

 

Personenbezogene Daten sind nach Art. 4 Nr. 1 DS-GVO alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen („betroffene Person“). Hierunter fallen z.B. persönliche Angaben wie Name, Anschrift, E-Mail-Adresse und Telefonnummer, aber auch weitergehende Informationen, wie z.B. Nachrichten, die Sie uns schicken oder Ihr Nutzerverhalten in Bezug auf unser Online-Angebot. Die Erkärung für alle weiteren Begrifflichkeiten finden Sie in den Begriffsbestimmungen des Art. 4 DS-GVO. 

 

Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO ist: 

 

PlexLog GmbH

Bohmter Straße 12

49074 Osnabrück

E-Mail: info@plexlog.de

Telefon: +49-(0)541-357318-40

Telefon: +49-(0)541-357318-40

 

Inhaltlich Verantwortlicher gem. § 18 Abs. 2 MStV: Michael Gottensträter (Anschrift s.o.)

 

für sämtliche bei Besuch der Website erhobenen personenbezogenen Daten, für sämtliche im Vertragsverhältnis zwischen uns und einem Partner erhobenen personenbezogenen Daten und für sämtliche bei der Nutzung des Portals durch Partner und Endkunden erhobenen personenbezogenen Daten. 

 

Wir sind nicht Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO für die bei der Nutzung des Portals durch Partner-Endkunden erhobenen personenbezogenen Daten. Verantwortlicher ist in diesem Fall der jeweilige Partner, mit dem der Partner-Endkunde einen Vertrag über die Nutzung des PlexLog Portals geschlossen hat; wir agieren dann nur als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 GS-GVO für den jeweiligen Partner. Mit unseren Partnern, die das PlexLog Portal an ihre Partner-Endkunden zur Verfügung stellen, haben wir jeweils einen Vertrag über die Auftragsverarbeitung geschlossen. 

 

Datenschutzbeauftragter ist:

 

Michael Gottensträter

 

Wir möchten Siemit diesen Datenschutzhinweisen über unsere Verarbeitungsvorgänge informieren und zugleich den gesetzlichen Pflichten, insbesondere aus der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO), nachkommen.

 

Welche personenbezogenen Daten erfassen wir?

 

Bei der Nutzung unseres Online-Angebots und unseres Portals erheben wir verschiedene Kategorien personenbezogener Daten zu unterschiedlichen Zwecken. Wir möchten diese Datenverarbeitungsvorgänge im Folgenden so übersichtlich wie möglich für Sie darstellen. 

 

Besuch unserer Website (Logfiles)

Wenn Sie unsere Website besuchen, erfassen wir automatisch jeden Zugriff in einer Protokolldatei, die Ihr Browser an uns übermittelt. Dabei werden folgende Daten von uns gespeichert („Logfiles“):

 

  • Datum, Uhrzeit, Ort und Land des Abrufs unserer Website (bzw. der Serveranfrage)
  • Betriebssystem, Browsertyp, Browserversion und IP-Adresse des Endgeräts,
  • Internet-Service-Provider,
  • Website, die zuvor besucht wurde (Referrer URL),
  • Übertragene Datenmenge.

 

Die Verarbeitung dieser Informationen ist technisch notwendig, um die Website ordnungsgemäß anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Die Informationen werden ausschließlich zu den vorgenannten Zwecken verarbeitet. Eine weitere Auswertung der Nutzerdaten findet nicht statt. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. 

 

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt durch den Host unserer Website: Contabo, netcup, hetzner („Host“). Der Host agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung mit ihm geschlossen.

Cookies:Wenn Sie unsere Website besuchen oder unser Portal nutzen, setzten wir gegebenenfalls Cookies ein. Cookies sind kleine Textdateien, die von unserem Webserver an den Browser eures Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Cookies helfen unter vielen Aspekten, Ihren Besuch auf unserer Website und in unserem Portal einfacher, angenehmer und sicherer zu gestalten. Unsere Website und unser Portal nutzen folgende Arten von Cookies:

 

Notwendige Cookies: Notwendige Cookies sind Cookies, die für die Nutzung unserer Website und unseres Portals und ihrer jeweils grundlegenden Funktionen erforderlich sind. Ohne diese Cookies funktioniert die Website bzw. das Portal nicht oder nicht richtig; diese Cookies können daher nicht abgewählt werden. Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO. Diese Cookies werden grundsätzlich nach Ende des Website- Bzw. Appbesuchs, spätestens bei Schließen des Browsers gelöscht.

 

Optionale Cookies: Optionale Cookies sind Cookies, die es beispielsweise ermöglichen, den Datenverkehr, das Nutzungsverhalten und die technische Funktionalität der Website bzw. App zu analysieren, um die Qualität und den Nutzungskomfort der Website bzw. App zu optimieren (Tracking- und Performance-Cookies), die persönliche Einstellungen speichern, damit diese bei dem nächsten Besuch nicht erneut eingegeben werden müssen (Funktionale Cookies) oder die bestimmte Informationen zum Nutzungsverhalten auf unserer Seite bzw. in unserem Portal mit solchen Informationen anderer Anbieter kombinieren, um personalisierte Werbeangebote machen zu können (Marketing Cookies). 

 

Jeder Einsatz von Optionalen Cookies stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit Ihrer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung über unseren Cookie-Banner erlaubt ist und jederzeit über diesen verwaltet und widerrufen werden kann. Rechtsgrundlage ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. 

 

Der Einsatz von Optionalen Cookies und anderen Analyse- und Marketingtechnologien wird in den folgenden Abschnitten weiter erläutert. 

 

Google Analytics

Wir verwenden auf unserer Website Google Analytics, einen Webtracking-Dienst von Google Inc., Mountain View, USA, im Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) und der Schweiz werden Google-Dienste von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) angeboten.

 

Zweck unserer Nutzung dieses Tools ist es, die Analyse Ihrer Nutzerinteraktionen auf Websites zu ermöglichen und durch die gewonnenen Statistiken und Berichte unser Angebot zu verbessern und für Sie als Nutzer interessanter zu gestalten. 

 

Die Interaktionen zwischen Ihnen als Nutzer der Website und unserer Website erfassen wir in erster Linie mithilfe von Cookies, Daten zum Gerät/Browser, IP-Adressen und Website-Aktivitäten. In Google Analytics werden außerdem Ihre IP-Adressen erfasst, um die Sicherheit des Dienstes zu gewährleisten und um uns als Websitebetreiber Aufschluss darüber zu geben, aus welchem Land, welcher Region oder welchem Ort der jeweilige Nutzer stammt (sog. „IP-Standortbestimmung“). Zu Ihrem Schutz nutzen wir aber natürlich die Anonymisierungsfunktion („IP Masking“), d.h. dass Google innerhalb der EU/des EWR die IP-Adressen um das letzte Oktett kürzt. 

 

Google agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Google geschlossen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen und die (in der Regel gekürzten) IP-Adressen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort verarbeitet. Google hat sich als sicherer Datenempfänger, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt, zertifiziert. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Google wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Google vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist. 

 

Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung der Informationen ist Ihre erteilte Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO). Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie auch über das Browser-Add-on von Google durchführen, das über folgenden Link abrufbar ist: tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de/. 

 

Nähere Informationen zum Leistungsumfang von Google Analytics erhalten Sie unter marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/de/. Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung von Google Analytics stellt Google unter folgendem Link bereit: support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de/. Generelle Hinweise zur Datenverarbeitung, die nach Aussage von Google auch für Google Analytics gelten sollen, erhalten Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/.

 

Newsletter

Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich über ein Anmeldeformular für unseren Newsletter anzumelden. Für den Empfang des Newsletters brauchen wir Ihre E-Mail-Adresse. Die hierzu von Ihnen angegebenen Daten werden nur für den Versand unseres Newsletters verarbeitet. 

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir ein Double-Opt-In-Verfahren. Das heißt, dass Sie nach Nutzung des Anmeldeformulars noch einmal ausdrücklich in den Empfang des Newsletters einwilligen müssen. Hierzu bekommen Sie nach der Anmeldung eine E-Mail mit einem separaten Aktivierungslink. Diese Bestätigung ist notwendig, um Missbrauch zu verhindern. Wird der Aktivierungslink nicht innerhalb von 30 Tagen bestätigt, werden alle zuvor für den Newsletter erhobenen Daten und Informationen gelöscht.

Der Versand des Newsletters sowie die hierfür erforderliche Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt aufgrund Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Wir speichern die für den Newsletter erhobenen Daten für die Dauer Ihrer Anmeldung

Sie können den Newsletter jederzeit mit Wirkung für die Zukunft kostenlos abbestellen und Ihre Einwilligung widerrufen. Ihr Widerruf führt zur Löschung der von uns zum Zwecke des Newsletter-Versandes erhobenen Daten.

Für unser Newsletterangebot nutzen wir die Dienste von Brevo. Anbieter ist die Sendinblue GmbH, Köpenicker Straße 126, 10179 Berlin

Brevo ist ein Dienst, mit dem der Versand von Newslettern organisiert und analysiert werden kann. Wenn Sie Daten zum Zwecke des Newsletterbezugs eingeben (z.B. E-Mail-Adresse), werden diese auf den Servern von Brevo gespeichert. 

Brevo agiert als Auftragsverarbeiter und wir haben einen entsprechenden Vertrag mit Brevo geschlossen. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Brevo wird ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht. Wir haben zudem sog. Standardvertragsklauseln mit Brevo vereinbart, deren Zweck die Einhaltung eines angemessenen Datenschutzniveaus im Drittland ist.

Details zum Umgang von Mailchimp mit Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Brevo: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

 

Kontaktaufnahme per Kontaktformular, E-Mail oder Telefon

Falls Sie Informationen über uns und unsere Leistungen wünschen oder mit uns aus sonstigem Grund Kontakt aufnehmen möchten, können Sie uns jederzeit über unser Kontaktformular, per E-Mail oder telefonisch kontaktieren. Wir verarbeiten die von Ihnen mitgeteilten Informationen dann, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und mit Ihnen zu kommunizieren. 

 

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO oder, falls wir bereits in einem Vertragsverhältnis mit Ihnen stehen oder die Kontaktaufnahme der Anbahnung eines solches Vertragsverhältnisses dient, Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. 

 

Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn Sie diese nicht mehr wünschen (siehe Ziffer 6). Die Daten, die wir im Zusammenhang mit Ihrer Kontaktanfrage erheben, werden gelöscht, sobald Ihr Anliegen vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist.

 

Nutzerkonto und Bestellung

Um das Portal nutzen zu können, benötigen Sie ein Kundenkonto. Hierzu werden folgende Daten von uns gespeichert:

 

  • Vor- und Nachname;
  • Kontaktdaten (E-Mail-Adresse, Telefonnummer);
  • Ein von Ihnen selbst gewähltes Passwort.

 

Bei Endkunden erheben wir zusätzlich folgende personenbezogene Daten: 

Details zur Anlage (z.B. Anlagentyp, Installationsdatum) und Standort der Anlage;

Informationen zur Leistung der Anlage (z.B. erzeugte Strommenge) und zur Nutzung des durch die Anlage erzeugten Stroms (z.B. eigene Verbrauchsmenge und Einspeisemenge in das öffentliche Stromnetz)

Angaben zur Zahlungsart, Rechnungsanschrift und Bezahlstatus;

Mitteilungen und Kommunikation in Bezug auf die Plattformbereitstellung (z.B. Widerrufserklärungen, Mitteilungen an das Supportteam);

Angaben von an der Vertragsdurchführung beteiligten Dienstleistern (z.B. Installateuren).

 

Wir verarbeiten Ihre Daten im jeweils erforderlichen Umfang zur Erbringung der vertraglich geschuldeten Leistung, insbesondere für die Bereitstellung des Portals und der dort angebotenen Funktionen, für Supportanfragen und die Zahlungsabwicklung. 

 

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten liegt in der Regel in der Durchführung eines mit Ihnen vereinbarten Vertrags bzw. der Bereitstellung eines von Ihnen angefragten Services. Die Rechtsgrundlage für die Erhebung und weitere Verarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO. Andernfalls ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO, wobei unsere berechtigten Interessen in den oben genannten Zwecken liegen. 

 

Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn Sie diese nicht mehr wünschen (siehe Ziffer 6). Die Daten, die wir im Zusammenhang mit einem mit Ihnen bestehenden Vertrags erheben, werden gelöscht, sobald der vereinbarte Vertrag vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation oder Aufbewahrung von Daten mehr erforderlich ist.

 

Zahlungsdienstleister Stripe 

Für die Abwicklung von Zahlungen unserer Endkunden nutzen wir Stripe. Betreiber ist die Stripe, Inc., 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA („Stripe“).

 

Bei der Nutzung von Stripe erfolgt die Erhebung der Kreditkartennummer direkt durch den Zahlungsdienstleister über ein in unseren Zahlungsprozess integriertes Eingabefeld. Wir übermitteln die von Ihnen im Zahlungsprozess bereitgestellten persönlichen Daten und Zahlungsdaten (wie Kreditkartennummer, Bank, Währung, Transaktionsnummer) an Stripe. Teilweise überträgt Stripe dabei auch Daten in die USA. Stripe hält sich nach eigener Angabe bei einer Datenübermittlung in die USA an das EU-U.S. Data Privacy Framework. Stripe hat sich als sicherer Datenempfänger, der die Datenschutzgrundsätze des Data Privacy Framework berücksichtigt, zertifiziert. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch Stripe wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht.

 

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten liegt in der Durchführung der Zahlung im Rahmen eines mit Ihnen vereinbarten Vertrags. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Weitere Hinweise finden Sie in der Datenschutzerklärung von Stripe: https://stripe.com/de/privacy.

 

Datenerhebung im Rahmen des Vertragsverhältnisses mit Partnern 

Sind Sie selbst Partner oder Mitarbeiter eines Partners, oder Großhändler oder Mitarbeiter eines Großhändlers, erheben wir über die vorgenannten personenbezogenen Daten für die Durchführung unseres Vertragsverhältnisses mit Ihnen bzw. dem Partner, dessen Mitarbeiter Sie sind, Ihren Vor- und Nachnamen und die uns gegenüber verwendete (berufliche) E-Mail-Adresse und Telefonnummer. 

 

Der Zweck der Verarbeitung dieser Daten liegt in der Durchführung der Vertragsbeziehung mit Ihnen bzw. mit dem Partner oder Großhändler, dessen Mitarbeiter Sie sind. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO.

 

Sie können der weiteren Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen, wenn Sie diese nicht mehr wünschen (siehe Ziffer 6). Die Daten, die wir im Zusammenhang mit einem mit Ihnen bzw. mit dem Partner oder Großhändler bestehenden Vertrags erheben, werden gelöscht, sobald der vereinbarte Vertrag vollständig und abschließend bearbeitet ist und keine weitere Kommunikation oder Aufbewahrung von Daten mehr erforderlich ist.

 

Weitergabe Ihrer Daten

 

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund Ihrer Einwilligung berechtigt oder aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten, d.h. weder von Ihnen noch von uns beauftragten Unternehmen, erhalten. 

 

Neben den in diesen Datenschutzhinweisen ausdrücklich genannten Dritten können gegebenenfalls auch externe Dienstleister für den Betrieb unserer Website im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen, Staatliche Stellen und Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist, oder zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (wie z.B. Auditoren, Rechtsberater, Versicherungen, Banken, Aufsichtsbehörden) Zugriff auf Ihre Daten erhalten. Soweit externe Dienstleister mit Ihren personenbezogenen Daten in Berührung kommen, stellen wir durch rechtliche, technische und organisatorische Maßnahmen sicher, dass diese die Vorschriften der Datenschutzgesetze einhalten und – soweit sie als Auftragsverarbeiter tätig werden – Ihre Daten nur in unserem Auftrag und nach unseren Weisungen verarbeiten.

 

Einige datenverarbeitende Drittgesellschaften können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich aufgrund Ihrer Einwilligung, zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen und zur Pflege Ihrer Geschäftsbeziehung zu uns (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit a, lit. b oder lit. f jeweils iVm Art. 44 ff. DS-GVO). Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.

Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutzstandard, der mit dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-d…). Unter anderem bescheinigt die Europäische Kommission den USA durch einen Angemessenheitsbeschluss, dass der im Data Privacy Framework vorgesehene Datenschutzstandard mit dem EWR-Standard vergleichbar ist. Bei einer Übertragung von Daten in die USA durch ein nach dem Data Privacy Framework zertifiziertes Unternehmen wird also ein Datenschutzstandard gewahrt, der dem der DS-GVO entspricht.

Speicherdauer und Löschung von Daten 

Falls oben nicht bereits ausdrücklich oder anders angegeben, werden die von uns erhobenen Daten gelöscht, sobald diese für den Zweck der Erhebung nicht mehr erforderlich sind. 

Kontaktformulardaten und andere Daten, die Sie uns im Rahmen einer sonstigen Kontaktaufnahme übermitteln, werden gelöscht, sobald der Zweck der Verarbeitung entfallen ist, d.h. beispielsweise Ihr Anliegen vollständig und abschließend bearbeitet und erledigt ist und keine weitere Kommunikation mit Ihnen erforderlich oder von Ihnen gewünscht ist. 

 

Ihre Betroffenenrechte

 

Recht auf Auskunft: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 15 DS-GVO jederzeit unentgeltlich Einsicht in Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn wir diese bearbeiten. So haben Sie die Möglichkeit, zu prüfen, welche personenbezogene Daten wir über Sie bearbeiten, und dass wir diese gemäß geltenden Datenschutzbestimmungen verwenden.

 

Recht auf Berichtigung: Sie haben das Recht, unter den Voraussetzungen des Art. 16 DS-GVO unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten berichtigen zu lassen und über die Berichtigung informiert zu werden. Wir informieren in diesem Fall die Empfänger der betroffenen Daten über die vorgenommenen Anpassungen, sofern dies nicht für uns unmöglich oder mit unverhältnismäßigem Aufwand verbunden ist.

 

Recht auf Löschung: Sie haben das Recht, dass Ihre personenbezogenen Daten unter den Voraussetzungen des Art. 17 DS-GVO gelöscht werden. Im Einzelfall kann das Recht auf Löschung gemäß Art. 17 Abs. 3 DS-GVO oder Art. 35 DS-GVO eingeschränkt oder ausgeschlossen sein.

 

Recht auf Einschränkung der Bearbeitung: Sie haben unter den Voraussetzungen des Art. 18 DS-GVO das Recht zu verlangen, dass die Bearbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt wird.

 

Recht auf Datenübertragung: Unter den Voraussetzungen des Art. 20 DS-GVO haben Sie das Recht, von uns die personenbezogenen Daten, welche Sie uns bereitgestellt haben, unentgeltlich in einem lesbaren Format zu erhalten. Dabei sind allerdings die Einschränkungen des Art. 20 Abs. 3 und 4 DS-GVO, § 28 BDSG zu berücksichtigen.

 

Recht auf Widerruf: Sie haben das Recht, eine gegebenenfalls erteilte datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

 

Widerspruch 

 

Sie können der Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten durch uns aus Gründen, welche sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit widersprechen, soweit wir diese Daten zur Wahrnehmung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO) verwenden. Im Fall des berechtigten Widerspruchs haben wir jede weitere Verarbeitung Ihrer Daten zu unterlassen, soweit sie nicht aus zwingenden schutzwürdigen Gründen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist.

 

Soweit Ihre personenbezogenen Daten durch uns für Zwecke der Direktwerbung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, jederzeit uneingeschränkt Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer Daten für derartige Werbezwecke einzulegen. In diesem 
Fall ist die Angabe einer besonderen Situation nicht erforderlich. Im Falle Ihres Widerspruchs wird die Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung umgehend eingestellt.

 

Zum Zwecke des Widerspruchs können Sie formfrei die oben genannten Kontaktmöglichkeiten nutzen. 

 

Beschwerderecht

 

Sofern Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten durch uns gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt, steht Ihnen ein Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, nach Artikel 77 DS-GVO zu. 

 

In Niedersachsen ist der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen die zuständige Aufsichtsbehörde, die unter nachfolgenden Kontaktdaten zu erreichen ist:

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz Niedersachsen

Prinzenstraße 5

30159 Hannover

 

Telefon:    +49 (0511) 120 45 00

Telefax:     +49 (0511) 120 45 99

E-Mail:      poststelle@lfd.niedersachsen.de

Homepage: https://www.lfd.niedersachsen.de

 

 

Datensicherheit

 

Zur Sicherheit und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, werden Ihre Daten verschlüsselt übertragen. Wir sichern unsere Website und die sonstigen Systeme durch technische und organisatorische Maßnahmen, insbesondere die Verschlüsselungstechnologie TSL (Transport Layer Security), gegen Verlust, Zerstörung, Zugriff, Veränderung oder Verbreitung Ihrer Daten durch unbefugte Personen. 

 

Wir treffen unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der Verarbeitung sowie der Eintrittswahrscheinlichkeit und Schwere der Verletzung von Rechten und Freiheiten natürlicher Personen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen im Sinne von Art. 32 DS-GVO.